Comstylz – Agentur für Online Marketing – Webdesign – Webagentur – Online Werbung & Vermarktung

Amazon SEO vs. Google SEO: welche Unterschiede es bei der Optimierung gibt

Amazon SEO vs. Google SEO: welche Unterschiede es bei der Optimierung gibt

Amazon SEO und Google SEO unterscheiden sich in ihren Zielen und Strategien. Bei Amazon SEO liegt der Fokus auf der Produktoptimierung, um die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen der Amazon-Plattform zu erhöhen. Hierbei sind Faktoren wie Produkttitel, Bullet Points, Produktbeschreibungen und Backend-Keywords entscheidend. Die Conversion-Rate und Verkaufszahlen spielen ebenfalls eine große Rolle.

Google SEO hingegen zielt darauf ab, Webseiten in den Suchergebnissen von Google zu optimieren. Wichtige Aspekte sind hier die Keyword-Optimierung, qualitativ hochwertige Inhalte, Backlinks und technische SEO-Faktoren wie Ladezeiten und Mobile-Freundlichkeit.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Amazon SEO primär auf Verkaufsförderung ausgerichtet ist, während Google SEO darauf abzielt, den organischen Traffic auf Webseiten zu erhöhen. Beide erfordern unterschiedliche Ansätze und Strategien, um erfolgreich zu sein.

So funktioniert der A9-Algorithmus von Amazon: Ranking und Matching

Der A9-Algorithmus von Amazon ist entscheidend für die Platzierung und Auffindbarkeit von Produkten auf der Plattform. Er berücksichtigt mehrere Faktoren, um das Ranking zu bestimmen:

  1. Relevanz: Dies umfasst die Übereinstimmung von Suchbegriffen mit Produktbeschreibungen und Titeln. Keywords spielen hier eine wesentliche Rolle.
  2. Performance: Verkaufszahlen, Conversion-Rate und Kundenbewertungen beeinflussen das Ranking maßgeblich. Produkte, die sich gut verkaufen und positive Bewertungen haben, werden höher eingestuft.
  3. Kundenzufriedenheit: Aspekte wie Versandgeschwindigkeit und Rückgabebedingungen können ebenfalls das Ranking beeinflussen.
  4. Aktualität: Neuere Produkte oder solche mit aktuellen Informationen und Bildern können bevorzugt behandelt werden.

Der Algorithmus zielt darauf ab, den Kunden die relevantesten und attraktivsten Produkte zu präsentieren, um die Wahrscheinlichkeit eines Kaufs zu erhöhen. Ein tiefes Verständnis dieser Faktoren kann Verkäufern helfen, ihre Produkte besser zu positionieren.

Wie Amazon das Ranking von Produkten vornimmt

Amazon verwendet einen Algorithmus namens A9, um das Ranking von Produkten zu bestimmen. Dieser Algorithmus berücksichtigt verschiedene Faktoren, um die Relevanz und Popularität eines Produkts zu bewerten. Zu den wichtigsten Faktoren gehören:

  1. Suchbegriffe: Die Relevanz der im Produkttitel und in der Beschreibung verwendeten Keywords.
  2. Verkäufe: Produkte mit höheren Verkaufszahlen werden tendenziell besser platziert.
  3. Kundenbewertungen: Die Anzahl und der Durchschnitt der Bewertungen beeinflussen das Ranking.
  4. Preis: Wettbewerbsfähige Preisgestaltung kann die Sichtbarkeit verbessern.
  5. Verfügbarkeit: Produkte, die ständig lieferbar sind, werden bevorzugt.
  6. Klickrate (CTR) und Konversionsrate (CR): Höhere CTR und CR deuten auf ein attraktives Produkt hin.

Durch die Optimierung dieser Faktoren können Verkäufer ihre Chancen verbessern, auf Amazon besser platziert zu werden.

Beeinflusst die Kund:innenzufriedenheit das Amazon Ranking?

Ja, die Kund:innenzufriedenheit spielt eine wichtige Rolle im Amazon Ranking. Positive Bewertungen und hohe Kundenzufriedenheit können die Sichtbarkeit und Platzierung eines Produkts auf der Plattform verbessern. Produkte mit guten Bewertungen werden in der Regel häufiger gekauft, was zu besseren Verkaufszahlen und einem höheren Ranking führt. Außerdem können negative Bewertungen und Beschwerden das Ranking negativ beeinflussen. Daher ist es wichtig, qualitativ hochwertige Produkte und einen exzellenten Kundenservice zu bieten, um die Zufriedenheit zu steigern und das Ranking zu verbessern.

Amazon SEO vs. Google SEO: Pros & Cons

Pros von Amazon SEO

  1. Amazon-SEO zielt direkt auf Kaufabsichten der Nutzer ab.
  2. Produkte können direkt über die Plattform verkauft werden.
  3. Amazon bietet eine große Kundenbasis und hohe Sichtbarkeit.
  4. Bewertungen und Rezensionen beeinflussen positiv die Suchergebnisse.
  5. Die Conversion-Rate ist oft höher aufgrund der Kaufbereitschaft der Nutzer.

Cons von Amazon SEO

  1. Hoher Wettbewerb unter den Verkäufern.
  2. Abhängigkeit von Amazons Richtlinien und Algorithmen.
  3. Zusätzliche Gebühren für Verkaufsprovisionen.
  4. Eingeschränkte Kontrolle über Kundenbeziehungen.
  5. Weniger Flexibilität bei der Gestaltung von Produktseiten.

Pros von Google SEO

  1. Breitere Zielgruppenerreichung durch allgemeine Suchanfragen.
  2. Stärkere Kontrolle über die eigene Website und Inhalte.
  3. Möglichkeit, Markenbekanntheit zu steigern.
  4. Langfristige Investition in organischen Traffic.
  5. Vielfältige SEO-Strategien für unterschiedliche Branchen.

Cons von Google SEO

  1. Langsame Ergebnisse und kontinuierliche Arbeit erforderlich.
  2. Ständige Anpassung an Algorithmusänderungen.
  3. Hohe Konkurrenz um Top-Platzierungen.
  4. Erfordert technisches Know-how und Ressourcen.
  5. Keine direkte Kaufabsicht der Nutzer wie bei Amazon.

Tipps zur Optimierung für SEOs auf Amazon 

Um Produkte auf Amazon besser zu platzieren, sollten Sie folgende Tipps beachten:

  1. Keyword-Recherche: Finden Sie relevante Suchbegriffe, die potenzielle Kunden verwenden. Integrieren Sie diese Keywords in den Produkttitel, die Bulletpoints und die Produktbeschreibung.
  2. Produkttitel optimieren: Der Titel sollte prägnant und informativ sein, wichtige Keywords enthalten und die wichtigsten Produktmerkmale hervorheben.
  3. Hochwertige Bilder: Nutzen Sie hochwertige und ansprechende Bilder, die das Produkt aus verschiedenen Blickwinkeln zeigen. Achten Sie auf die Amazon-Bildrichtlinien.
  4. Produktbeschreibung: Schreiben Sie eine detaillierte und überzeugende Beschreibung, die die Vorteile des Produkts klar darstellt.
  5. Kundenbewertungen: Fördern Sie positive Bewertungen durch exzellenten Kundenservice und bitten Sie zufriedene Kunden um Feedback.
  6. Preisgestaltung: Analysieren Sie die Preise der Konkurrenz und bieten Sie wettbewerbsfähige Preise an.
  7. Lagerbestand: Stellen Sie sicher, dass der Lagerbestand stets ausreichend ist, um Lieferengpässe zu vermeiden.

Was ist Amazon SEO?

Amazon SEO bezieht sich auf die Optimierung von Produktlisten auf der Amazon-Plattform, um deren Sichtbarkeit und Ranking in den Suchergebnissen zu verbessern. Ähnlich wie bei Google SEO zielt Amazon SEO darauf ab, Produkte für relevante Suchbegriffe auffindbar zu machen. Dies umfasst die Optimierung von Produkttiteln, Bullet Points, Produktbeschreibungen und Bildern. Ein wichtiger Faktor ist auch die Verwendung von relevanten Keywords, um sicherzustellen, dass das Produkt von potenziellen Käufern gefunden wird. Zudem spielen Kundenbewertungen und Verkaufszahlen eine Rolle bei der Bestimmung des Rankings. Ziel ist es, die Conversion-Rate zu erhöhen und den Umsatz zu steigern.

Wie funktioniert Google SEO?

Google SEO (Suchmaschinenoptimierung) umfasst Strategien und Techniken, um die Sichtbarkeit einer Website in den organischen Suchergebnissen von Google zu verbessern. Hier sind einige Schlüsselaspekte:

  1. Keyword-Recherche: Identifizieren Sie relevante Suchbegriffe, die potenzielle Besucher verwenden könnten.
  2. On-Page-Optimierung: Optimieren Sie Inhalt, Meta-Tags und Überschriften für Keywords. Achten Sie auf die Benutzerfreundlichkeit der Website.
  3. Technische Optimierung: Verbessern Sie die Ladegeschwindigkeit, Mobilfreundlichkeit und die technische Struktur der Website.
  4. Content-Erstellung: Erstellen Sie hochwertigen, relevanten und einzigartigen Inhalt, der den Nutzern Mehrwert bietet.
  5. Backlink-Aufbau: Erhöhen Sie die Autorität der Website durch qualitativ hochwertige Backlinks von vertrauenswürdigen Quellen.
  6. Benutzererfahrung: Sorgen Sie für eine positive Nutzererfahrung durch einfache Navigation und klare Strukturen.

Durch kontinuierliche Analyse und Anpassung der Strategien können Sie Ihre SEO-Ergebnisse verbessern.

Verwendet Amazon Meta-Tags?

Amazon verwendet keine traditionellen Meta-Tags, wie sie in der Suchmaschinenoptimierung (SEO) üblich sind. Stattdessen setzt Amazon auf andere Techniken zur Optimierung der Suchergebnisse innerhalb seiner Plattform. Dazu gehören Produktbeschreibungen, Titel, Bullet Points und Backend-Keywords, die speziell auf die Suchalgorithmen von Amazon abgestimmt sind. Diese Elemente tragen dazu bei, die Sichtbarkeit von Produkten zu erhöhen und die Relevanz für Suchanfragen zu verbessern.

Wie lang sollte ein Amazon-Titel sein?

Ein Amazon-Titel sollte idealerweise zwischen 150 und 200 Zeichen lang sein. Dies ermöglicht es, relevante Informationen und Schlüsselwörter einzuschließen, um potenzielle Käufer anzusprechen, ohne den Titel zu überladen. Wichtige Details wie Markenname, Produktname, Größe, Farbe und wesentliche Merkmale sollten enthalten sein.

Wie lang sollte eine Amazon-Produktbeschreibung sein? 

Eine Amazon-Produktbeschreibung sollte prägnant und informativ sein. Idealerweise umfasst sie etwa 150 bis 300 Wörter. Dies gibt Ihnen genügend Raum, um die wichtigsten Funktionen, Vorteile und Details des Produkts klar darzustellen, ohne den Leser mit zu viel Text zu überfordern. Eine gut strukturierte Beschreibung hilft, das Interesse potenzieller Käufer zu wecken und Fragen im Vorfeld zu beantworten.

Wie lang sollte eine Produktbeschreibung für Google SEO sein?

Eine effektive Produktbeschreibung für Google SEO sollte in der Regel zwischen 150 und 300 Wörtern lang sein. Diese Länge ermöglicht es, relevante Informationen und Keywords sinnvoll unterzubringen, ohne den Text zu überladen. Achten Sie darauf, wichtige Produktmerkmale, Vorteile und Alleinstellungsmerkmale klar darzustellen. Nutzen Sie einfache und verständliche Sprache, um die Lesbarkeit zu verbessern. Eine gute Struktur, die Absätze und Aufzählungen verwendet, erleichtert es den Lesern, die wesentlichen Informationen schnell zu erfassen.

Alexander-Walter-512x685

Alexander Walter

Sie haben Fragen zum Thema SEO?

Erfahren Sie mehr zum Thema SEO.